Was ist SPF und warum ist es wichtig?
Wenn Ihre E-Mails bei manchen Empfängern im Spam landen, könnte das an fehlenden SPF-Einträgen liegen. SPF steht für „Sender Policy Framework“ und hilft, das Fälschen von Absenderadressen zu verhindern. So wird Spam reduziert und Betrug erschwert.
Wie funktioniert SPF?
SPF sagt aus, welche IP-Adressen E-Mails von Ihrer Domain senden dürfen. Der Empfänger prüft, ob die Absender-IP-Adresse übereinstimmt. Wenn nicht, erkennt der Server, dass die E-Mail gefälscht sein könnte.
Was brauchen Sie?
- Zugriff auf die DNS-Einstellungen Ihrer Domain.
Wichtige Hinweise:
- SPF betrifft nur ausgehende E-Mails.
- Einige E-Mail-Anbieter nutzen verschiedene IP-Adressen.
Konfiguration in 4 Schritten:
- Liste der Server erstellen: Notieren Sie alle IP-Adressen, die E-Mails von Ihrer Domain senden dürfen.
- SPF-Eintrag schreiben: Beispiel:
v=spf1 a mx ip4:10.10.10.10 include:domain.com ~all
v=spf1
: Version des Eintrags.a
: Erlaubt E-Mails von Ihrer Webseite. Dies bedeutet, dass E-Mails von der IP-Adresse, die in Ihrem A-Record (der Ihre Domain mit einer IP-Adresse verbindet) steht, akzeptiert werden.mx
: Erlaubt E-Mails von Ihrem E-Mail-Server. Dies bedeutet, dass E-Mails von der IP-Adresse, die in Ihrem MX-Record (der Ihren E-Mail-Server angibt) steht, akzeptiert werden.ip4:
: Erlaubt zusätzliche IP-Adressen. Dies ist nützlich, wenn Sie weitere Server zum Senden von E-Mails verwenden.include:
: Erlaubt IP-Adressen von anderen Domains. Dies ist hilfreich, wenn Ihr E-Mail-Anbieter mehrere IP-Adressen verwendet.~all
: E-Mails von unbekannten Quellen werden als Spam markiert (SoftFail).
- Eintrag in DNS eintragen: Fügen Sie den SPF-Eintrag als TXT-Eintrag in Ihre DNS-Einstellungen ein.
- Überprüfung: Empfänger-Server prüfen den SPF-Eintrag und handeln entsprechend.
Möglichkeiten des Failings:
+all
: Alle E-Mails werden akzeptiert, auch wenn sie nicht von Ihren IP-Adressen stammen.-all
: E-Mails von unbekannten Quellen werden abgewiesen (HardFail).~all
: E-Mails von unbekannten Quellen werden als Spam markiert (SoftFail, empfohlen).
Beispiele:
- Erlaubt E-Mails von Ihrer Webseite und E-Mail-Server:
v=spf1 a mx ~all
E-Mails von unbekannten Quellen werden als Spam markiert.
- Erlaubt nur eine bestimmte IP-Adresse:
v=spf1 ip4:192.90.10.15 -all
E-Mails von anderen IP-Adressen werden abgewiesen.
- Erlaubt E-Mails von Ihrer Webseite, E-Mail-Server und einer zusätzlichen IP-Adresse:
v=spf1 a mx ip4:192.90.10.15 ~all
E-Mails von unbekannten Quellen werden als Spam markiert.
Verifikation:
Sie sind sich unsicher, ob Sie alles richtig konfiguriert haben? Wir empfehlen den kostenlosen Dienst https://www.mail-tester.com, dieser fordert Sie auf auf an eine generierte Adresse eine E-Mail zu versenden, anschließend können Sie alle Anti-Spam-Kriterien inklusive Ihrer SPF-Einträge prüfen. Nebenbei sehen Sie auch noch zusätzlich, ob Sie in Spamlisten gelandet sind.